Geretsrieder Gymnasiasten haben eine App erfunden

Sep 25, 2019 | Ehrung, Neuigkeiten, P-Seminar, Projekte | 0 Kommentare

 

 

 

Ausgezeichnetes ProjektMit Vera durchs Werkstor

Geretsrieder Gymnasiasten haben eine App erfunden, die einen persönlichen Zugang zur Geschichte Föhrenwalds und Waldrams ermöglicht. Dafür haben sie einen Preis des Bundespräsidenten gewonnen.

Früh muss die 15-jährige Vera aufstehen, um mit der Werksbahn rechtzeitig von Föhrenwald in die Rüstungsfabrik zu gelangen. Ihre Arbeit ist gefährlich, sie hantiert mit Sprengstoff. Vera stammt aus der Ukraine, in einem Viehwaggon haben die Nazis sie nach Föhrenwald verschleppt. Die junge Zwangsarbeiterin ist eine fiktive Figur, erdacht von einer Gruppe Geretsrieder Gymnasiasten. Die jungen Leute, zwischen 15 und 17 Jahre alt, haben sich in einem Wahlkurs „Politik und Zeitgeschichte“ bei Geschichtslehrerin Eva Greif intensiv mit der Historie des Lagers Föhrenwald befasst, das seit dem Ende der Fünfzigerjahre „Waldram“ heißt und ein Stadtteil Wolfratshausens ist. Sie haben die Grundlage für eine App geschaffen, mit der eines Tages jugendliche Besucher des Erinnerungsorts Badehaus dessen Umgebung erkunden können. Für ihre herausragend kreative Arbeit haben…  weiterlesen 

LOB VON HÖCHSTER STELLE 

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten:

Gymnasiasten erhalten Förderpreis

von Susanne Weiß

Schüler des Gymnasiums Geretsried haben in ihrer Freizeit eine App entwickelt, mit der Jugendliche die Umgebung des Erinnerungsortes Badehaus in Waldram hautnah erleben können. Anerkennung gab es nun beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsigenten

Geretsried/Waldram – Vera ist Zwangsarbeiterin. Die 15-Jährige kam aus der Ukraine ins Lager Föhrenwald. Jeden Tag fährt sie nach Geretsried, wo sie in den Rüstungsbetrieben mit Dynamit hantieren muss. Davon erzählt sie auf einer Reise ins Waldram zur Zeit des Nationalsozialismus. Elf Schülerinnen und zwei Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren des Geretsrieder Gymnasiums haben die Geschichte von Vera geschrieben und vertont. Ebenso wie die des jüdischen Mädchens Ester aus Polen und die des Heimatvertriebenen Josef… weiterlesen